Tanz auf dem Vulkan
Leben und Glauben im Schatten des Vesuv
Der Vesuvausbruch im Jahr 79 bedeutete ein kollektives Trauma; er offenbarte die Fragilität der zivilisierten Welt. Zeitgenossen erklärten sich die Katastrophe naturwissenschaftlich oder mythologisch; die spätere christliche Bevölkerung unternahm religiöse Deutungsversuche. Mit den Ausbrüchen seit dem 17. Jahrhundert entwickelte sich in Neapel eine einzigartige Frömmigkeitskultur, während die seit dem 18. Jahrhundert betriebene Naturwissenschaft zur Errichtung des ersten Vesuv-Observatoriums weltweit führte. Bis heute befinden sich die Neapolitaner aufgrund der ständigen Gefahr im Spannungsfeld von Religion und Wissenschaft. Dieser Band widmet sich der Suche nach Erklärung, Sinn und Hoffnung angesichts unkontrollierbarer Bedrohungen am Beispiel zahlreicher Werke aus Malerei, Skulptur und Kunsthandwerk.
- Der reichste Kirchenschatz der Welt, der Tesoro di San Gennaro aus Neapel, erstmals in Deutschland präsentiert
- Neue Betrachtung der Geschichte des Vesuv in Kunst und Kulturgeschichte
- Faszinierende Werke aus Malerei, Skulptur und Kunsthandwerk
1. Sonderausstellung zur Wiedereröffnung: 2. Oktober 2022 bis 29. Januar 2023
Unsere Empfehlungen
Tanz auf dem Vulkan
Leben und Glauben im Schatten des Vesuv
Gotik
Mittelalterliche Bildwerke aus dem Diözesanmuseum Freising
1121
900 Jahre Kloster Beuerberg
Wie immer. Nur anders.
Sammeln, bewahren, erforschen, präsentieren von 2012 - 2022
Verdammte Lust! Kirche. Körper. Kunst.
Objektkatalog
Verdammte Lust! Kirche. Körper. Kunst.
Essayband
SAN FRANCESCO
Der Heilige aus Assisi