Andachtsbildchen-Collageworkshop
Andachtsbildchen dienten spätestens seit dem Mittelalter der inneren Einkehr und dem andächtigen Gebet der Gläubigen. Über Jahrhunderte waren sie ein wichtiges Element der individuellen Glaubenspraxis. Die Künstlerin Christiana Biron führt Klein und Groß ein in das Arbeiten mit diesen sakralen Bildmotiven. Die Vorlagen stammen aus dem Beuerberger Nachlass. Sie wählen ein schwarz-weißes Faksimile eines Heiligen- oder Andachtsbildchens aus, schmücken, verzieren und dekorieren das Bildchen mit allerlei funkelnden und glitzernden Materialien – angelehnt an den Stil der Klosterarbeiten. Ihr Werk kann dann je nach Bedarf als Andachtsbildchen oder als Klappkarte verwendet werden.
Offener Workshop
Gartenworkshops , Offene Workshops
Pflanzen und ihre religiöse Bedeutung
Von Blüten und Blättern
Zu Fronleichnam will es der Brauch, dass während der Prozession die weiß gekleideten Kommunionmädchen Blütenblätter streuen. Zudem ist die Route geziert von kunstvollen Blumenteppichen mit religiösen Motiven aus leuchtend bunten Blütenblättern. Nicht nur im Christentum, auch in vielen anderen religiösen Traditionen spielen Pflanzen und Blumen eine große, symbolische Rolle. Klostergärtnerin Rosi Manhart kann viel über die religiöse Symbolsprache von Pflanzen und Blumen berichten. Gemeinsam mit ihr gestalten wir einen Blütenteppich.
Pavillon und Garten