Zwar vergangen aber immer noch virtuell
Eine Künstlerinitiative im Rahmen der Freisinger Kulturtage
19. Juli bis 04. August 2013
Eine Künstlerinitiative im Rahmen der Freisinger Kulturtage
19. Juli bis 04. August 2013
Unter dem Titel „Areale“ zeigen 20 Künstlerinnen und Künstler aus und um Freising im Rahmen der Freisinger Kulturtage ihre Arbeiten im Asamgebäude und im Diözesanmuseum. Ausgestellt sind Malerei, Zeichnung, Druckgrafik, Skulptur, Fotografie, Installationen und Objekte.
Im Freisinger Saal des Diözesanmuseums stellen derzeit 15 Künstlerinnen und Künstler ihre Arbeiten aus, obwohl das Diözesanmuseum kurzfristig geschlossen worden ist. Für die Besucher ist der Ausstellungsraum daher leider nicht zugänglich. Um die Arbeiten dennoch sichtbar zu machen, werden die Werke als Film präsentiert.
Die Entscheidung der Künstlerinnen und Künstler, die Exponate in diesen verschlossenen Raum zu hängen, hat verschiedene Gründe. Zum Ersten die raumbezogene Konzeption vieler Arbeiten, Verknüpfungen mit der Geschichte des Hauses, Bezüge zur alten Kunst im Haus und persönliche Verbindungen. Alle Arbeiten wurden für diesen Raum ausgesucht bzw. eigens dafür entwickelt. Daraus ergibt sich Zweitens, dass es dieser Ausstellung geschadet hätte, sie in einem anderen Ausstellungsraum zu platzieren. Eine Neukonzeption war in der Kürze der Zeit nicht möglich. Zudem sehen die Künstlerinnen und Künstler den Film als Möglichkeit, auf den verschlossenen Museumsraum zu reagieren und ihn im Bewusstsein zu belassen.
Wir bedanken uns ganz herzlich für die Spontaneität und die große
Offenheit, sich auf die neue Situation einzustellen.
Christoph Kürzeder und Carmen Roll
Die Künstler:
Gertrud Beckers-Kias // Ingrid Bleim und Erkan Öznur // Tina Burzin // Konrad Dördelmann // Bärbel Fürst // Tita Heydecker // Alexandra M. Hoffmann // Maria Kiess // Edith Kronawitter // Martina Mair // Elisabeth Seitzl // Dietlinde Swienty // Julia Werkmeister // Eva Wilcke
Sie finden den Film zur Ausstellung und die Filme zu den einzelnen Künstlern auf unserem Youtube-Kanal
Der Film wurde realisiert von:
à la K Gmbh
a-la-k.de